
Prof. Dr. Dirk Heckmann
Member of bidt's Board of Directors | Chair of Law and Security in Digital Transformation, Technical University of Munich
Dirk Heckmann is a member of bidt’s Board of Directors. He is Chair of Law and Security in Digital Transformation at the Technical University of Munich. For 25 years, his interdisciplinary research has focused on digital education, digital administration and digitisation in healthcare. The constitutional law expert, who also serves as a constitutional judge at the Bavarian Constitutional Court, regularly advises parliaments and governments, for example, as a member of the Federal Government’s Data Ethics Commission or as an expert at the Chancellor’s National IT Summit (Digital Summit). He is the author of the German standard work on digitalisation law, the juris Praxiskommentar Internetrecht, which he has edited with Anne Paschke (TU Braunschweig) since the 7th edition in 2021. In 2020, he founded the TUM Center for Digital Public Services to make public interest-oriented digitisation legally secure.
Publications
-
„Hate Speech“ – ein interdisziplinärer Begriff?
Eine kommunikations- und rechtswissenschaftliche Betrachtung des Hate Speech-Begriffs
Journal articleProject: ReDiKo -
Beleidigungen auf Social Media
Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?
BookDOI: 10.35067/xypq-kn73https://www.bidt.digital/publikation/beleidigungen-auf-social-media-wie-betroffen-sind-nutzerinnen-und-nutzer-auf-social-media-und-wie-wehren-sie-sich/Project: ReDiKo -
Content ID vs. „Uploadfilterpflicht“ – Wahrnehmung und Bewertung von privaten und gesetzlich vorgesehenen Filtermaßnahmen
Contribution / chapterISBN: 9783848788200Project: ReDiKo -
Endlich neue Prüfungen dank ChatGPT!
Newspaper articleProject: EDAP -
Interdisziplinäre Forschung als möglicher Impulsgeber für eine evidenzbasierte Regulierung – Programmatische Überlegungen am Beispiel des Urheberrechts im digitalen Zeitalter
Journal articleProject: ReDiKo -
Stellungnahme zum geplanten Gesetz gegen digitale Gewalt
Grey literature / reporthttps://www.bidt.digital/wp-content/uploads/sites/2/2023/05/Stellungnahme_bidt_digitaleGewalt.pdfProject: ReDiKo -
Uploaders’ perceptions of the German implementation of the EU copyright reform and their preferences for copyright regulation
Journal articleDOI: 10.14763/2022.4.1674Project: ReDiKo -
Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Gesetzgebung im Interessenkonflikt
Grey literature / reportProject: ReDiKo -
Beleidigungen auf Social Media
Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?
BookDOI: 10.35067/xypq-kn73https://www.bidt.digital/publikation/beleidigungen-auf-social-media-wie-betroffen-sind-nutzerinnen-und-nutzer-auf-social-media-und-wie-wehren-sie-sich/Project: ReDiKo -
„Hate Speech“ – ein interdisziplinärer Begriff?
Eine kommunikations- und rechtswissenschaftliche Betrachtung des Hate Speech-Begriffs
Journal articleProject: ReDiKo -
Endlich neue Prüfungen dank ChatGPT!
Newspaper articleProject: EDAP -
Stellungnahme zum geplanten Gesetz gegen digitale Gewalt
Grey literature / reporthttps://www.bidt.digital/wp-content/uploads/sites/2/2023/05/Stellungnahme_bidt_digitaleGewalt.pdfProject: ReDiKo -
Interdisziplinäre Forschung als möglicher Impulsgeber für eine evidenzbasierte Regulierung – Programmatische Überlegungen am Beispiel des Urheberrechts im digitalen Zeitalter
Journal articleProject: ReDiKo -
Content ID vs. „Uploadfilterpflicht“ – Wahrnehmung und Bewertung von privaten und gesetzlich vorgesehenen Filtermaßnahmen
Contribution / chapterISBN: 9783848788200Project: ReDiKo -
Uploaders’ perceptions of the German implementation of the EU copyright reform and their preferences for copyright regulation
Journal articleDOI: 10.14763/2022.4.1674Project: ReDiKo -
Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Gesetzgebung im Interessenkonflikt
Grey literature / reportProject: ReDiKo