Themenmonitor Wirtschaft & Arbeit
In der gesamten Arbeitswelt spielt Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle: Produktionsprozesse, Arbeitsabläufe und Kundenbeziehungen unterliegen einem fundamentalen Wandlungsprozess. Studien untersuchen die vielseitigen Auswirkungen dieses Wandels.
Die Arbeitswelt erlebt im Zuge der digitalen Transformation einen fundamentalen Wandel: Geschäftsmodelle, Produktionsprozesse, Arbeitsabläufe und Kundenbeziehung verändern sich. Bestehende Geschäftsmodelle und Berufsbilder werden von neuen abgelöst. Verbunden damit sind vielfältige Forschungsfragen: Was sind neue, vielversprechende technologische Trends? Wie können Unternehmen des deutschen Wirtschaftsstandorts Risiken erkennen und Chancen ergreifen? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus und welche Auswirkungen hat dies auf die Beschäftigungsstruktur und auf benötigte Kompetenzen? Welche staatlichen Eingriffe und Förderinstrumente können bei der erfolgreichen Gestaltung des Wandels hilfreich sein?
Studien zu diesen Fragestellungen zeigen u. a., dass sich positive und negative Effekte der Digitalisierung auf die Beschäftigungszahlen in etwa die Waage halten könnten. Zudem wird darüber hinaus deutlich, dass sich das Anforderungsprofil für viele Arbeitsplätze verändern wird. Der Fachkräftemangel im IT-Bereich stellt bereits heute ein Hemmnis für Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation dar. Die folgenden Beiträge bieten einen Überblick über relevante Studien zu diesem Themenbereich.
Fakten zum Thema
No entry available at this time.