Schirin Hafezi Rachti

Law, Julius-Maximilians-University Würzburg

Brief description of the doctoral project

Verbesserte digitale Speichertechniken und die zunehmende „Datafizierung“ alltäglicher Lebensvorgänge infolge ubiquitärer Informations- und Kommunikationstechniken führen zu einem exponentiellen Anwachsen der Datenmengen. Dies ermöglicht die sog. Big Data-Analytik, das heißt die Auswertung sehr großer Datensätze mithilfe komplexer, mitunter lernender Algorithmen. Diese innovative Form der Wissensgenerierung birgt ein großes Potential für alle gesellschaftlichen Bereiche, in denen Entscheidungen auf Grundlage von möglichst vielfältigen Informationen getroffen werden. Gegenüber dieser Entwicklung erscheinen die umfangreichen und bürokratischen Anforderungen des Datenschutzrechts, das jede Datenverarbeitung unter einen Gesetzes- und Rechtfertigungsvorbehalt stellt, vielfach als ein Hindernis. Anliegen der Arbeit ist es daher, die Angemessenheit und Rationalität des Datenschutzrechts auf den Prüfstand zu stellen und einen Kompromiss zwischen Technologieoffenheit und einem hohen Grundrechtsschutzniveau zu finden.